Skip to content Skip to footer

Osteopathie in der Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau, die sowohl körperliche als auch emotionale Veränderungen mit sich bringt. Diese Phase kann manchmal jedoch auch mit Beeinträchtigungen einhergehen, die sich auf den Alltag auswirken können. Als sanfte und ganzheitliche Behandlungsmethode versucht die Osteopathie hier zu unterstützen und Sie auf Ihrem Weg zu Ihrem persönlichen Wohlbefinden zu begleiten.

Körperliche Beschwerden in der Schwangerschaft

Der weibliche Körper erbringt Höchstleistungen von der Befruchtung bis hin zur Geburt, damit der Embryo bestmöglich versorgt und ungestört heranwachsen kann. Das erfordert enorme Anpassungsarbeit – durch das Hormon Relaxin, welches von der Plazenta (Mutterkuchen) ausgeschüttet wird, werden die Sehnen, Muskeln und Bänder gelockert. Das schafft Platz für das Wachstum von Embryo und Gebärmutter und ermöglicht die Geburt. Jedoch können diese körperlichen Veränderungen, die auch zu einer Veränderung der Statik und Beweglichkeit führen, Einfluss das persönliche Wohlbefinden nehmen und Beschwerden auslösen. Typische Beschwerden können hierbei folgende sein:

  • Übelkeit & Erbrechen meist im 1. Trimester durch die schnelle Hormonumstellung und den hohen Hormonspiegel, diese dienen der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft 
  • Dehnungsschmerzen häufig im Bereich der Leisten und Schamlippen durch den Zug an den sog. Mutterbändern (Lig. teres Uteri)
  • Rückenschmerzen, ISG-Blockaden in der Schwangerschaft ist eine Gewichtszunahme von etwa 12 bis 18 kg üblich, wodurch sich der Körperschwerpunkt verändert, viele Schwangere versuchen das mit einem Hohlkreuz auszugleichen, was die Wirbelsäule und Muskulatur  überlastet
  • Symphysenschmerzen zur Vorbereitung der Geburt kommt es v.a. rund um das Becken zur Auflockerung des Gewebes
  • Atemprobleme durch den wachsenden Bauch steigt der Druck neben den Organen auch auf das Zwerchfell. Es kann sich nicht so gut ausdehnen, was zu Kurzatmigkeit führt. Schwangere atmen generell auch schneller und tiefer, um den Kohlendioxidgehalt niedrig zu halten
  • Sodbrennen & Verdauungsprobleme je höher der Bauch wächst, desto mehr werden die Bauchorgane nach oben und an die Seite verdrängt, der Platz wird begrenzt. Der Magen dehnt sich mit der Nahrungsaufnahme aus, was aber durch die Größe der Gebärmutter stark begrenzt ist und zu einem Rückfluss führen kann
  • Verstopfung der zunehmende Druck der Gebärmutter auf den Enddarm sorgt häufig für einen trägen Stoffwechsel, zusätzlich verlangsamt das Hormon Progesteron die Darmbewegungen

Ziele der Osteopathie in der Schwangerschaft

Osteopathie kann eine sinnvolle Ergänzung zur Schwangerschafts-Betreuung darstellen. Mit gezielten und sanften Handgriffen soll die Beweglichkeit von Becken und Rücken verbessert, die Durchblutung und der Lymphfluss gefördert sowie die Anpassung auf die körperlichen Veränderungen unterstützt werden. Die Behandlung richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild der werdenden Mutter und umfasst ganzheitliche, osteopathische Techniken an den Muskeln, Gelenken und Organen.

Sollten Sie sich unsicher sein, ob eine osteopathische Behandlung bei Ihrem persönlichen Beschwerdebild möglich ist, kontaktieren Sie mich gerne für eine persönliche Beratung.

Wichtig

Ärztliche Rücksprache Vor Beginn einer osteopathischen Behandlung sollte immer Rücksprache mit der/dem behandelnden Ärztin/Arzt oder der Hebamme gehalten werden, um sicherzustellen, dass die Behandlung für die individuelle Situation der Schwangeren geeignet und sicher ist.